Ausstellung MIE
Einladung zur Ausstellungseröffnung, 24. Februar 2012
MIE
Constanze Casper, Brigitte Chaloupka, JACOPY, Luise Kloos,
Helene Martischnig, Christa Nickl-Wlodkowski, Ingeborg Plepelits
Freitag, 24. Februar 2012, 19:30 Uhr
Galerie Centrum, Glacisstraße 9 (Ecke Attemsgasse)
Dauer der Ausstellung bis Samstag, 10. März 201
Öffnungszeiten der Galerie: Mi – Fr 16:00 – 18:00, Sa 11:00 – 13:00
und nach Vereinbarung unter (0699) 81 46 20 57
office@galeriecentrum.net / www.galeriecentrum.net
NUR wer die Leier schon hob auch unter Schatten, darf das unendliche Lob ahnend erstatten.
Nur wer mit Toten vom Mohn aß, von dem ihren, wird nicht den leisesten Ton wieder verlieren.
Mag auch die Spieglung im Teich oft uns verschwimmen: Wisse das Bild.
Erst in dem Doppelbereich werden die Stimmen ewig und mild.
Rainer Maria Rilke
(Die Sonette an Orpheus IX)
citybooks Präsentation
Einladung zur Präsentation von citybooks im Literaturhaus Graz
Montag, 26. September 2011, 19 Uhr
19 Uhr Ausstellungseröffnung „Graze“ mit Fotos von Lea Titz
20 Uhr Lesung der citybooks AutorInnen
Milena M. Flasar (A)
Onno Kosters (NL)
Simone Lenaerts (BE)
Werner Schandor (A)
Andrea Stift (A)
Die übersetzten Texte liest Rudi Widerhofer
Empfang durch Landeshauptmann Mag. Franz Voves
Die Ausstellung von Lea Titz ist im Literaturhaus vom 27. September – 9. Oktober täglich von 12 – 18 Uhr geöffnet.
citybooks Graz Kooperationspartner
deBuren
next – Verein für zeitgenössische Kunst
Literaturhaus
Kulturvermittlung Steiermark
Diagonale
Creative Industries Styria
citybooks wird unterstützt von
EU-Kulturprogramm
Stadt Graz
Land Steiermark
Creative Industries Styria
citybooks Veranstalter
next – Verein für zeitgenössische Kunst
www.nextkunst.at, www.city-books.eu
Tel 0699 114 60 941
citybooks
Ein EU-Kulturprojekt von deBuren – Brüssel und next-Verein für zeitgenössische Kunst
Der Blick der Kunst auf die Welt steht im Zentrum des EU-Projektes citybooks einem Projekt das von Luise Kloos, next-Verein für zeitgenössische Kunst, nach Graz geholt wurde.
citybooks ist ein Kulturprojekt an dem ausgewählte europäische Städte teilnehmen. Mit dabei sind unter anderem: Graz, Sheffield, Skopje, Lublin, Chartres, Charleroi, Oostende, Utrecht, Tbilisi, Bukarest.
citybooks Graz
Graz wird von den LiteratInnen Milena M. Flasar (A), Onno Kosters (NL) und Simone Lenaerts (BE), Werner Schandor (A), Andrea Stift (A) und der Fotografin Lea Titz (A) künstlerisch vermessen.
Lea Titz überarbeitet ihre schwarz/weiß Fotos mit dem Zeichenstift, betont damit Details, so als ob sie mit dem Finger eine bestimmte Stelle der Stadt berührte. Sie hebt verschiedene Aspekte hervor, in dem andere ausgeblendet/übermalt werden. Formal ist es ein Versuch, die abstrakte und konkrete Abbildung zu verbinden.
Die teilnehmenden AutorInnen kreieren einmalige Städteportraits. Sie stellen Fragen zum Leben in der Stadt: „Wie offen ist die Stadt eigentlich?“ oder „Was erzählt man von einer Stadt in der man schon ewig lebt?“ oder betrachtet die Stadt als Ort des Vergänglichen. Die Stadt wird erkundet, begangen, Schritt für Schritt, in Text umgewandelt. Es entstehen Erzählungen, Essays, Gedichte.
Diese Texte werden in Englisch, Französisch und Holländisch übersetzt und von den AutorInnen in der Originalsprache selbst gelesen. Unter www.city-books.eu stehen die Texte zur Verfügung zum Lesen und Hören sowie auch Downloaden.
Die citybooks sind als Text, E-books und Podcasts verfügbar und formen dadurch ein ausgedehntes Netzwerk der „United States of Europe“. Reisen ohne zu reisen!
KünstlerInnen und Publikum treffen sich in einer multimedialen Umgebung.
citybooks – City-One-Minutes
In Anlehnung an 24 Stunden in einer Stadt entstehen 24 einminütige Videofilme, die eine weitere künstlerische Ebene über das Leben der Stadt öffnen. An den City-One-Minutes arbeiten Franck Perrot (FR), Klaus Pamminger (A), Lotte Schreiber (A), XXkunstkabel (A), Lea Titz (A) und Josip Zanki/Martina Mezak (HR) sowie der Komponist Gerhard Nierhaus (A).
Die VideokünstlerInnen entwickeln an konzeptuellen Rahmenbedingungen ihre Ideen und Konzepte: zeitgenössische künstlerische Objekte und Ereignisse der Stadt sind ebenso Impulsgeber wie soziokulturelle Fragestellungen und Architektur. Sie arbeiten zur speziellen Situation der Stadt zwischen Tradition und Avantgarde, zum Neuen im Alten, zum Offenen im Zugesperrten. Die Filmmusik ist ein verbindendes Element, um die 24 einminütigen Videos als einen gesamten Film ebenso erleben zu können. Die Präsentation der Filme wird im Jahre 2012 sein.
citybooks Netzwerk
citybooks Graz pflegt den intensiven Austausch sowohl mit den Partnerinstitutionen als auch mit den KünstlerInnen. Der vielfach ausgezeichnete experimentelle Filmkünstler Franck Perrot aus Chartres kommt im Austausch von Lea Titz nach Graz die ihrerseits in Chartres fotografieren wird. Weitere Austauschpläne sind in Verhandlung, wie z.B. Skopje und Zadar.
Einladung im Postkartenformat: Als PDF herunterladen
Video der Präsentation: hier
citybooks Graz
EU-Kulturprojekt 2011-2013
Ein Projekt unter Einbeziehung von Literatur, bildender Kunst und Film
city books Graz wird im Jahr 2011/ 2012 in Graz realisiert
next – Verein für zeitgenössische Kunst wurde von DeBuren als Co-Partner zum EU-Kulturprojekt „city books“ eingeladen. city books ist ein Projekt, an dem ausgewählte europäische Städte teilnehmen und von jeweils 5 LiteratInnen, einer/einem Photographin/Photographen und einem Filmteam in city-one-minutes portraitiert werden. Die Ergebnisse werden als Pod Casts von DeBuren in drei Sprachen im Internet präsentiert. Darüber hinaus werden die Ergebnisse in den jeweiligen Städten der Öffentlichkeit vorgestellt.
city books Graz wird am 26. September 2011 im Literaturhaus Graz der Öffentlichkeit vorgestellt.
The culture programme (2007-2013) of the European Commission has granted the Flemish-Dutch House deBuren € 200.000,- for the project citybooks. citybooks is the successor of the successful Radio Books. Together with European partners, deBuren invites authors, photographers and video artists for a residence in an interesting, less evident city. They translate their intimate encounter with this European city in unique city portraits. Stories, photographs and video’s find each other in a multimedia environment on www.city-books.eu.
Successor of the Radio Books
Following the success of the Radio Books, which were downloaded or streamed a million times for free via www.radiobooks.eu, deBuren presents a large, predominantly literary project: citybooks. Abdelkader Benali, Bernard Dewulf, Milena Michiko Flašar, Stefan Hertmans, Simone Lenaerts, Frank Westerman, Joost Zwagerman and many others write citybooks.
European project
citybooks focuses on cities that are not evident but nonetheless interesting. In the early stages of this project deBuren made city portraits of Ostend, Grahamstown and Utrecht. With the support of the European Commission, the project is getting European wings as well: starting in the Summer of 2011 we present new stories, poems, photographs and video’s together with partners in Charleroi, Chartres, Graz, Lublin, Sheffield and Skopje. Our aim is to build a sustainable network of ‘United Cities of Europe’, where European citizens can actively discover their (city)culture.
Multimedia, multilingual
A photographer, a video artist and five Flemish, Dutch and local authors will take up a residence in every city. The photographer makes 24 photographs, the video artist makes 24 video’s (City One Minutes) and the authors write a citybook: a story or series of poems in which the city takes a central role. These citybooks are available for free as web text, podcast and e-book in Dutch, French, English and in the local language of the city.
Director Dorian van der Brempt: “citybooks is an invitation to travel without moving. You pick the place and the time when you want to read or listen to the city. To grow more fond of Europe, we must get to know its cities better. deBuren hopes that the acquaintance with interesting but sometimes unfamiliar European cities can contribute to the developing European identity.”
Have a nice journey, discover the city!
Buchpräsentation
Einladung
Buchpräsentation “China goes Europe” – Chinesisches Neujahr – Chinesisches Frühlingsfest
Freitag, 04. Februar 2011, 18:00, Literaturhaus, Elisabethstrasse 30, 8010 Graz
Einlass 17:30 Uhr
Anmeldung erbeten unter chinagoeseurope@gmx.at
Programm
17:30 Welcome Tea
18:00 Eröffnung durch Bürgermeister Siegfried Nagl
Grußworte durch Kulturlandesrat Christian Buchmann
China goes Europe
Präsentation der Publikation „China goes Europe“ durch Herausgeberin Luise Kloos
„Lernen und es von Zeit zu Zeit wiederholen, ist das nicht auch eine Freude?“ (Konfuzius)
Daniela Unger-Ullmann, Direktorin des Konfuzius-Instituts Graz
Chinas Wirtschaft – Knigge für China – Chinesisches Frühlingsfest
Wan Jie Chen, Vizedirektor des Konfuzius-Instituts Graz
Performances
„Die Natur der Menschen lässt sie einander nah sein, doch die Gebräuche halten sie voneinander fern.“ (Konfuzius)
Wenli Zhang, Vizedirektorin, Textperformance
Hong-Ling Yang, Head of Teaching Department, Textinterpretation
Lore Heuermann, Zeichenperformance
Shaohui Yi und Claudia Fürnholzer, Tanz
Gerhard Nierhaus, Musik
Chinesisches Buffet
Veranstalter
next – Verein für bildende Kunst in Kooperation mit dem Konfuzius-Institut Graz
China goes Europe wird unterstützt von
Stadt Graz – Land Steiermark – Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung – Konfuzius-Institut – SINOplex – Hornig Teemanufaktur – Kings Wok
Die Publikation „China goes Europe“ erscheint bei edition keiper – www.keiper.at
CHINA GOES EUROPE
Graz (21.03.2010 – 25. 03.2010)
NUROPE OASIS
Information und Anmeldung: www.nurope.eu
A cooperation with next – Verein für bildende Kunst and NUROPE
Die Nomadische Universität veranstaltet in Graz eine Oase mit dem Titel „China goes Europe“.
Die Nomadische Universität kooperiert in Graz mit der Universität Graz, Stadt Graz, Land Steiermark, Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, SINOplex, CSEND – Genf, AVL Cultural Foundation und der Botschaft der Volksrepublik China in Wien.
The nomadic university organizes an oasis by the name of „China goes Europe“ in Graz.
The Nomadic University cooperates with the University of Graz, National Chen Chi University, the City of Graz, Government of Styria, the Austrian Ministry for Science and Research, SINOplex, CSEND – Geneva, AVL Cultural Foundation and the Embassy of the People’s Republic in China. (mehr …)
15 Jahre next – Verein für bildende Kunst
Donnerstag, 3. Dezember 16 – 18 Uhr
Literaturhaus Graz
Programm
Welcome by Mag. Susanne Bauer, City of Graz
Networking in Europe – Resumé and Perspectives, Luise Kloos
Back to Heritage – Josip Zanki, Artist, President of HDLU – Croatian Artists Association
Croatian – Austrian collaborations – Univ.- Prof. Dr. Robert Bacalja, University of Zadar
2 Scan Deep (Excerpts) @tendance/C.Medina (Christina Medina)
Dancers: Lindsay Alford (CDN), Koto Aoki (JPN)
Original Sound Design: Mary Ronayne-Keane (IRL)
Costumes: Matthias Strahm (CH)
Reception by Mag. Siegfried Nagl, Major, City of Graz
next – Verein für bildende Kunst hat mit seinen interdisziplinären artists in residence Projekten ein internationales Netzwerk geschaffen. Über 190 KünstlerInnen aus den Ländern Österreich, Deutschland, Schweden, Finnland, Großbritannien, Belgien, Niederlande, Spanien, Frankreich, Italien, Slowenien, Kroatien, Bosnia i Herzegowina, Serbien, Ungarn, Czech Republic, Rumänien, Griechenland, Malta, Iran, Brasil, USA und Kanada, beteiligten sich.
15 Jahre Kulturarbeit bedeuten nicht nur Bilanz zu ziehen, sondern auch einen Blick in die Zukunft zu werfen. Ein wesentliches Resultat der Arbeit ist das internationale Netzwerk, das anhand eines lebendigen Beispieles dargestellt wird: KünstlerInnen aus Kroatien und UniversitätsprofessorInnen der Universität Zadar präsentieren die bereits erfolgreich durchgeführten gemeinsamen Kooperationen.
Wir danken unseren Finanzierungspartnern:
Stadt Graz, Land Steiermark, Europäische Union – Kulturprogramm und Privatwirtschaft
Wir freuen uns über Ihr / Euer / Dein Kommen!
Information und Anmeldung: 0699 / 114 60 941